
Vom 01.03. bis 29.03. zeigt die Stadtbibliothek München erneut Werke von Lukas-Schülern aus dem Kunstunterricht, zu sehen in der Fürstenrieder Str. 53 in München-Laim, der Eintritt ist frei.
Vom 01.03. bis 29.03. zeigt die Stadtbibliothek München erneut Werke von Lukas-Schülern aus dem Kunstunterricht, zu sehen in der Fürstenrieder Str. 53 in München-Laim, der Eintritt ist frei.
Knapp ein Jahr ist vergangen, seitdem der russische Angriffskrieg das Leben vieler Ukrainerinnen und Ukrainer aus den Angeln gehoben hat. Seitdem sind viele Geflüchtete in Deutschland angekommen und versuchen ein neues Leben zu starten. Für die Kinder und Jugendlichen bedeutet dies, sich ohne Sprachkenntnisse an einer neuen Schule zu integrieren. Die Lukas-Realschule in München hat acht ukrainische Kinder aufgenommen. Vonovia unterstützt die Integration finanziell mit einer Spende von 1.500 Euro.
Bei den Schülerinnen und Schülern handelt es sich mehrheitlich um Siebtklässler, die bei allen Regelunterrichtsfächern dabei sind. Zusätzlich belegen die Mädchen und Jungen den Kurs Deutsch als Fremdsprache. „Die Spende wird für dieses zusätzliche Angebot an die Schülerinnen und Schüler verwendet. Ich bedanke mich recht herzlich bei Vonovia dafür“, sagt der Schulleiter der Lukas-Realschule Martin Brenner.
Die Spende ist Bestandteil eines Programms von Vonovia, mit dem das Unternehmen bundesweit soziales Engagement fördert. Gemeinsam mit städtischen Verwaltungen, Sozialverbänden, Kirchen, Nachbarschaftsinitiativen, Quartiers- und Sportvereinen und vielen anderen Akteuren unterstützt Vonovia so das Zusammenleben in den Städten.
Die Lukas-Realschule hat neue Tische und Stühle. Ergonomie, Haltbarkeit, Optik, Nachhaltigkeit und Kosten waren die wesentlichen Kriterien für das Schulleitungsteam und den Träger. Die Wahl fiel auf freischwingende und recycling-fähige Stühle sowie Tische mit einer speziell geschützten Oberfläche – alles in hellen, hoffentlich zeitlosen Farben. Im Lukas-Gymnasium hat sich diese Art der Inneneinrichtung bereits sehr gut bewährt.
Einen Großteil der z.T. über 20 Jahre alten Möbel hat die Lukas-Schule an russischsprachige Schule gespendet. Vielen Dank an alle, die bei diesem Projekt kooperiert haben, insbesondere dem Schulleitungsteam der Lukas-Realschule unter der Führung von Herrn Brenner, Herrn Frank für die tatkräftige Umsetzung und Herrn Hertel für die Projektleitung seitens der Lukas-Schulen gGmbH.
Privatschulen brauchen mehr Geld vom Freistaat Bayern – Politik verspricht Hilfe
13.000 Lehrer, Schüler und Eltern von Privatschulen fordern auf einer Kundgebung auf dem Königsplatz am 07.12. in München eine Besserstellung der privaten Schulen bei der Schulfinanzierung. Aufgerufen hatte der „rat freier schulen“, ein Zusammenschluss privater Schulen zu dem auch die Evangelische Schulstiftung in Bayern und damit die Lukas-Schule gehört. Peter Kosak, Sprecher des Rats rechnet auf der Veranstaltung vor, dass der Staat im Vergleich zu öffentlichen Schulen die privaten Schulen mit 65% fördert. Damit spart sich der Staat mit jedem Privatschüler 35%:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/privatschulen-wollen-mehr-geld-von-bayern-politik-will-helfen
Rund 70 Eltern aus den vier Lukas-Schulen nahmen die Vortrags-Einladung zum pädagogischen Thema am 15.11.23 wahr. Referentin Frau Lauer zeigte auf, was Eltern dazu beitragen können, dass ihr Kind leichter lernt und lernförderliche Haltungen aufbaut – und „wie Schüler lernen, (wieder) gern zu lernen“. Sie bezog sich besonders auf Lernsituationen im Umfeld zuhause.
Auf Grundlagen von Neurobiologie und Neuropsychologie erläuterte Frau Lauer, welchen Einfluss Eltern auf ihre Kinder haben, was Lernen und Verhalten betrifft. Sie stellte zudem ein alltagstaugliches Interventionskonzept vor, welches sie anhand von Videosequenzen aus ihrer Beratungspraxis sehr anschaulich verdeutlichte.
Weitere Elternvorträge finden am 14.03.2023 (Smartphone-Überlebenstipps für Eltern) und am 19.04.2023 (Umgang mit Niederlagen) statt.
Lehrerbrunch der Evangelischen Allianz München an der Lukas-Schule
Über 40 Lehrerinnen und Lehrer kamen auf Einladung der Evangelischen Allianz München zu einem Brunch an der Lukas-Schule zusammen. Neben einem leckeren Essen gab es einen inspirierenden Vortrag von Christian Baldauf zu „Als Christ in Beziehungen leben – Gestaltungschancen in meinem Dienst als Lehrerin/Lehrer.“ Klar war, dass dieses Thema eine hohe Relevanz für die Gäste hatte. Verstärkt wurde die Bedeutung intakter Beziehungen noch durch neue Forschungsergebnisse. 25% der Kinder fühlten sich in der Corona-Zeit alleine. „Das Grundbedürfnis nach Eingebundensein und Dazugehörigkeit ist sehr groß und es ist gewachsen“ so Baldauf, Akademieleiter des Verbandes evangelischer Bekenntnisschulen.
Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Schließung der Schwimmbäder war es längere Zeit nicht möglich Schwimmkurse durchzuführen. Ab Anfang des Jahres wurde durch engagierte Lehrerinnen und Lehrer der Lukas-Grundschule eine Schwimm AG zum Selbstkostenpreis organisiert. Bis zu den Sommerferien wird für Schüler aller vier Jahrgangsstufen der Schwimmunterricht abgeschlossen sein. Die Kinder hatten bereits viel Spaß und es wurden teilweise sehr große Fortschritte erzielt.
Jeannette Seifert
Am Dienstag, den 22. März 2022 fand an der Lukas-Mittelschule ein Aktionstag zugunsten notleidender Menschen in der Ukraine statt, bei welchem rund 35.100 € an Spendengeldern gesammelt wurden.
Als Schulgemeinschaft wollten wir den Menschen in der Ukraine helfen und auch diejenigen unterstützen, die ihre Heimat verlassen mussten oder auf der Flucht sind.
In einem Lauf sammelten Schülerinnen und Schüler der Lukas-Mittelschule Spenden. Jede und jeder entschied für sich, wie schnell und wie lange sie oder er lief – die maximale Laufzeit lag bei 60 Minuten.Über Sponsoren wurde jede bewältigte Laufrunde von 400 Metern bezuschusst.
Die erlaufenen Spenden von 35.192 € gingen an humedica e.V., einen Verein, der humanitäre Hilfe in aller Welt leistet. Ziel dieser Nichtregierungsorganisation aus Kaufbeuren ist es, Menschen zur Seite zu stehen, die durch Katastrophen oder strukturelle Armut in Not geraten sind. Unterstützungsleistungen bestehen in der Bereitstellung von Hilfsgütern wie Decken und Schlafsäcken, aber auch von medizinischen Gütern. humedica e.V. führt als verantwortungsvolle Hilfsorganisation das DZI-Spendensiegel, ist ständiges Mitglied des „Koordinierungsausschusses Humanitäre Hilfe“ im Auswärtigen Amt und wurde 2018 von der Weltgesundheitsorganisation als „Emergency Medical Team“ zertifiziert.
Am 25. März 2022 war Albrecht Kaul als Referent in der Lukas-Schule. Lebendig und anschaulich informierte er über Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg.
Albrecht Kaul, geboren 1944, lernte Maschinenschlosser in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz. Er geriet wegen seines klaren christlichen Bekenntnisses immer wieder ins Visier des Staatssicherheitsdienstes. Sein Einsatz brachte ihm mehrere Ordnungsstrafen, Schikanen, Behinderungen und Verhöre ein. Als Wehrdienstverweigerer, der auch den Bausoldatendienst ablehnte, wurde ihm mehrfach eine Haftstrafe angedroht. Albrecht Kaul gab den Schülerinnen und Schülern des Lukas-Realschule und des Lukas-Gymnasiums Einblick in seine 220 Seiten umfassende Stasi-Akte. Er wurde bei der Staatssicherheit geführt als ein Gegner des Staates und hatte mit weitreichenden Konsequenzen zu leben.
Die Friedliche Revolution erlebte der Vater von vier Kindern als ein großes Wunder Gottes. „Durch Kerzen und Gebete bricht eine Staatsmacht in sich zusammen“, die gegründet war auf Ideologie, Druck und Gewalt.