Ausgezeichneter Start ins neue Schuljahr: Lukas-Gymnasium ist stattlich anerkannt

Taddeo Roscher, Schulleiter Jörg Birnbacher, David Wagner

 

Ausgezeichneter Start ins neue Schuljahr: Das Lukas-Gymnasium ist stattlich anerkannt

München, den 14.09.2023 – Das einzige evangelische Gymnasium in München ist jetzt staatlich anerkannt. Stellvertretend für die Schüler überreichten die 12. Klässler Taddeo Roscher und David Wagner dem Schulleiter Jörg Birnbacher eine Schultüte zum Start im anerkannten Lukas-Gymnasium.

Nach über einem Jahrzehnt beharrlicher Aufbau- und kontinuierlicher Entwicklungsarbeit ist dieser Meilenstein erreicht worden. Vier aufeinanderfolgende Abiturjahrgänge haben das Lukas-Gymnasium bereits erfolgreich verlassen und dabei eindrucksvoll die Früchte einer über zehnjährigen Investition in die nächste Generation gezeigt. Das große Engagement eines hochqualifizierten Lehrkörpers, der Bau eines modernen Schulgebäudes und vor allem die tägliche Arbeit im Klassenzimmer standen im Zentrum dieser Entwicklung.

Die intensive Prüfung des Bayerischen Kultusministeriums hat zur staatlichen Anerkennung des Lukas-Gymnasiums geführt. Die Schule erfüllt sämtliche Voraussetzungen, die auch an öffentliche Bildungseinrichtungen gestellt werden. Insbesondere die Verfolgung der Lehrpläne durch qualifizierte Pädagogen sowie die Gewährleistung einer umfassenden Wissensvermittlung wurden dabei positiv hervorgehoben.

Die Schülerinnen und Schüler des Lukas-Gymnasiums werden das erste G9-Abitur in ihrem neuen, eigens errichteten Schulgebäude in München-Laim ablegen. Dieser Schritt unterstreicht die Anstrengungen der Schulfamilie, den höchsten Ansprüchen gerecht zu werden und den Bildungsprozess in einer modernen und fördernden Umgebung zu gestalten.

Schulleiter Jörg Birnbacher äußerte sich erfreut über diesen Erfolg: „Gemeinsam mit unserem engagierten Lehrerteam haben wir das mehrjährige Anerkennungsverfahren mit Erfolg durchlaufen und alle gestellten Anforderungen erfüllt. Als Schulfamilie sind wir Gott dankbar und froh darüber, nun eigenständig agieren zu können.“

Geschäftsführer Martin Wagner bezeichnet das Gymnasium als klein und fein: Das Lukas-Gymnasium ist mit 155 Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich das kleinste anerkannte Gymnasium in Bayern. In ihm wie im ganzen Lukas-Schulverbund verfolgen wir das Ziel, das Vertrauen in Gott zu stärken und christliche Werte an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Jeder einzelne Schüler soll sein volles Potenzial entfalten können – sowohl in akademischer Hinsicht als auch in seiner persönlichen Entwicklung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Schulleiter J.Birnbacher, Geschäftsführer Lukas-Schulen gGmbH M.Wagner

 

Erste Abiturfeier

 

Aus Anfangszeiten (in Mittelschule zu Gast)

 

 

Lukas-Gymnasium verleiht erstmalig Engagementpreis

Ein Wort für dieses Jahr: 

„Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (Jahreslosung aus dem 1. Buch Mose)

 

Matthias Kölbl ist der erste Gewinner des Engagementpreises des Lukas-Gymnasiums. Der 16-jährige Schüler wurde im Rahmen des Sommerfests der Schule vom Elternbeirat ausgezeichnet. Kölbl engagiert sich u.a. bei der Freiwilligen Feuerwehr in Sendling und ist mit seinen Kameraden auch immer wieder aktiv im Einsatz. So war er im Mai an einem nächtlichen Großeinsatz bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Johann-Clanze-Straße beteiligt, bei dem mehrere Menschen gerettet werden mussten. „Nach nur wenigen Stunden Schlaf war er wieder in der Schule, ohne den Einsatz groß zum Thema zu machen – so selbstverständlich ist für ihn sein Einsatz“, sagte Richard Luu vom Elternbeirat des Lukas-Gymnasiums: „Für Matthias ist sein Engagement so wichtig, dass er jetzt überlegt, den Sanitätsdienst am Lukas-Gymnasium neu einzurichten.“

 

Der Engagementpreis ist mit 200 Euro dotiert. „So wichtig die Schule ist – wir finden es auch wichtig, dass sich Schüler darüber hinaus engagieren und wollen das mit unserem Preis würdigen“, sagt Maximilian Nouschak vom Elternbeirat. Vorgeschlagen waren auch Schüler mit besonderem musikalischen oder sportlichen Einsatz sowie Schüler, die eigene Projekte ins Leben gerufen haben – von einem Pfadfinder-Wochenende über einen regelmäßigen Schüler-Gebetskreis bis hin zu einem Projekt zur Verschönerung der Schule.

 

Schulleiter Jörg Birnbacher informierte beim Schulfest auch darüber, dass das Lukas-Gymnasium, das bislang schon staatlich genehmigt war, künftig staatlich anerkannt sei. Der neue Status habe insbesondere Folgen für das Abitur, das nicht mehr an anderen Schulen absolviert werden muss, sondern auch am Lukas-Gymnasium selbst abgenommen werden kann. Das Lukas-Gymnasium, das Teil der Lukas-Schulen ist, wurde 2011 mit zunächst einer Schulklasse gegründet. Inzwischen ist es vollständig ausgebaut und hat 155 Schüler. Es dürfte damit eines der kleinsten Gymnasien in München sein.

 

Nachruf Josef Fuchs

Jesus Christus spricht:
Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben.
(Aus dem Johannes-Evangelium, Kapitel 11, Vers 25)

 

Wir trauern um Herrn Josef Fuchs, der überraschend verstorben ist. Herr Fuchs war ein Lehrer, dem seine Schüler und ihr Lernerfolg wichtig waren. Mit seiner frohen und dem Leben zugewandten Art brachte er etwas Freundliches und Angenehmes in den Schulalltag. Mit ihm verlieren wir einen im Kollegium wie bei seinen Schülern sehr geschätzten Lehrer. Sein plötzlicher Tod trifft uns sehr.

Herr Fuchs war seit dem Schuljahr 2019/2020 an der Lukas-Realschule und hat Wirtschaft, Betriebswirtschaftliches Rechnen sowie Sozialkunde unterrichtet.

Wir sind im Gedanken bei seinen Angehörigen und bitten Gott, dass er seiner Familie Trost schenken möge.

 

Martin Brenner

Schulleiter Lukas-Realschule

Martin Wagner

Geschäftsführer Lukas-Schulen gGmbH

 

 

 

 

 

Frühlingsflohmarkt der Gemeinde ICF München

Am Samstag, den 22. April hat ICF, eine freie überkonfessionelle Kirche in München einen Frühlingsflohmarkt in der Lukas-Realschule veranstaltet. Über 300 Besucher haben eingekauft und den wunderschönen Frühlingstag genossen. Neben dem Flohmarkt gab es richtig Programm, unter anderem Spielstationen, Hüpfburgen, Zuckerwatte, Popcorn und vieles mehr. „Spices on Wheels“ hat mit leckerem Essen und kühlen Erfrischungen versorgt. ICF ist sehr dankbar für ein gelungenes Event und die Kooperation mit der Lukas-Schule.

 

Best of Lukas-Gymnasium – Ausstellung Stadtbibliothek

Vom 01.03. bis 29.03. zeigt die Stadtbibliothek München erneut Werke von Lukas-Schülern aus dem Kunstunterricht, zu sehen in der Fürstenrieder Str. 53 in München-Laim, der Eintritt ist frei.

 

 

Vonovia unterstützt Integration von ukrainischen Schülerinnen und Schülern an der Lukas-Realschule

Quelle Vonovia, Fotograf Andreas Schebesta, Foto: r. Vonovia Catalina Monastoque, L-Realschule E.Tsakalidou, M.Brenner

München: 

Knapp ein Jahr ist vergangen, seitdem der russische Angriffskrieg das Leben vieler Ukrainerinnen und Ukrainer aus den Angeln gehoben hat. Seitdem sind viele Geflüchtete in Deutschland angekommen und versuchen ein neues Leben zu starten. Für die Kinder und Jugendlichen bedeutet dies, sich ohne Sprachkenntnisse an einer neuen Schule zu integrieren. Die Lukas-Realschule in München hat acht ukrainische Kinder aufgenommen. Vonovia unterstützt die Integration finanziell mit einer Spende von 1.500 Euro.

Bei den Schülerinnen und Schülern handelt es sich mehrheitlich um Siebtklässler, die bei allen Regelunterrichtsfächern dabei sind. Zusätzlich belegen die Mädchen und Jungen den Kurs Deutsch als Fremdsprache. „Die Spende wird für dieses zusätzliche Angebot an die Schülerinnen und Schüler verwendet. Ich bedanke mich recht herzlich bei Vonovia dafür“, sagt der Schulleiter der Lukas-Realschule Martin Brenner.

Die Spende ist Bestandteil eines Programms von Vonovia, mit dem das Unternehmen bundesweit soziales Engagement fördert. Gemeinsam mit städtischen Verwaltungen, Sozialverbänden, Kirchen, Nachbarschaftsinitiativen, Quartiers- und Sportvereinen und vielen anderen Akteuren unterstützt Vonovia so das Zusammenleben in den Städten.

 

Neue Schulmöbel in der Lukas-Realschule

Die Lukas-Realschule hat neue Tische und Stühle. Ergonomie, Haltbarkeit, Optik, Nachhaltigkeit und Kosten waren die wesentlichen Kriterien für das Schulleitungsteam und den Träger. Die Wahl fiel auf freischwingende und recycling-fähige Stühle sowie Tische mit einer speziell geschützten Oberfläche – alles in hellen, hoffentlich zeitlosen Farben. Im Lukas-Gymnasium hat sich diese Art der Inneneinrichtung bereits sehr gut bewährt.

Einen Großteil der z.T. über 20 Jahre alten Möbel hat die Lukas-Schule an russischsprachige Schule gespendet. Vielen Dank an alle, die bei diesem Projekt kooperiert haben, insbesondere dem Schulleitungsteam der Lukas-Realschule unter der Führung von Herrn Brenner, Herrn Frank für die tatkräftige Umsetzung und Herrn Hertel für die Projektleitung seitens der Lukas-Schulen gGmbH.

Privatschulen brauchen mehr Geld vom Freistaat – Politik verspricht Hilfe

Privatschulen brauchen mehr Geld vom Freistaat Bayern – Politik verspricht Hilfe

 

13.000 Lehrer, Schüler und Eltern von Privatschulen fordern  auf einer Kundgebung auf dem Königsplatz am 07.12. in München eine Besserstellung der privaten Schulen bei der Schulfinanzierung. Aufgerufen hatte der „rat freier schulen“, ein Zusammenschluss privater Schulen zu dem auch die Evangelische Schulstiftung in Bayern und damit die Lukas-Schule gehört.  Peter Kosak, Sprecher des Rats rechnet auf der Veranstaltung vor, dass der Staat im Vergleich zu öffentlichen Schulen die privaten Schulen mit 65% fördert. Damit spart sich der Staat mit jedem Privatschüler 35%:

 

https://www.br.de/nachrichten/bayern/privatschulen-wollen-mehr-geld-von-bayern-politik-will-helfen

https://www.sueddeutsche.de/bayern/privatschulen-geld-finanzierung-demonstration-koenigsplatz-muenchen-bayern-1.5711389

Lehrerbrunch der Evangelischen Allianz an der Lukas-Schule

Lehrerbrunch der Evangelischen Allianz München an der Lukas-Schule

Über 40 Lehrerinnen und Lehrer kamen auf Einladung der Evangelischen Allianz München zu einem Brunch an der Lukas-Schule zusammen. Neben einem leckeren Essen gab es einen inspirierenden Vortrag von Christian Baldauf zu „Als Christ in Beziehungen leben – Gestaltungschancen in meinem Dienst als Lehrerin/Lehrer.“ Klar war, dass dieses Thema eine hohe Relevanz für die Gäste hatte. Verstärkt wurde die Bedeutung intakter Beziehungen noch durch neue Forschungsergebnisse. 25% der Kinder fühlten sich in der Corona-Zeit alleine. „Das Grundbedürfnis nach Eingebundensein und Dazugehörigkeit ist sehr groß und es ist gewachsen“ so Baldauf, Akademieleiter des Verbandes evangelischer Bekenntnisschulen.