Elternvortrag Visnja Lauer vom 15.11. – positive Lernhaltungen aufbauen

Rund 70 Eltern aus den vier Lukas-Schulen nahmen die Vortrags-Einladung zum pädagogischen Thema am 15.11.23 wahr. Referentin Frau Lauer zeigte auf, was Eltern dazu beitragen können, dass ihr Kind leichter lernt und lernförderliche Haltungen aufbaut – und „wie Schüler lernen, (wieder) gern zu lernen“. Sie bezog sich besonders auf Lernsituationen im Umfeld zuhause.

Auf Grundlagen von Neurobiologie und Neuropsychologie erläuterte Frau Lauer, welchen Einfluss Eltern auf ihre Kinder haben, was Lernen und Verhalten betrifft. Sie stellte zudem ein alltagstaugliches Interventionskonzept vor, welches sie anhand von Videosequenzen aus ihrer Beratungspraxis sehr anschaulich verdeutlichte.

Weitere Elternvorträge finden am 14.03.2023 (Smartphone-Überlebenstipps für Eltern) und am 19.04.2023 (Umgang mit Niederlagen) statt.

BASICS und Co: Auf geht’s ins neue Schuljahr am Lukas-Gymnasium

Ein Tag Schule, und dann gleich ab auf BASICS-Klassenfahrt: Das Schuljahr 2021/22 konnte nach coronabedingter Fahrten-Pause wieder nach altbewährtem Muster starten! Mit einem kräftigen Hygienekonzept ausgestattet ging es für jede Klasse zu unterschiedlichen Zielen im Münchner Umland – welches sich in diesem Falle bis zum Dachstein in Österreich und nach Berlin erstreckte.

Gute Gemeinschaft, spannende Themen, kernige Herausforderungen, u.a. beim Canyoning und bei einer Höhlenerkunden in den Tiefen des Dachsteins – es hat gut getan wieder gemeinsam unterwegs zu sein und das Schuljahr mit dem zu beginnen, was auch im Motto unsere Schule mitschwingt: Glauben leben & Leben lernen –  nicht nur im Klassenzimmer.

 

Bilder sagen mehr als Worte – hier ein paar Snapshots der Q12:

 

Pray Day 2020

Wie jedes Jahr im November, fand auch dieses Jahr, in veränderter Form, unser Pray Day statt.

Vorab haben wir eine Umfrage durchgeführt. Darin konnte angegeben werden, ob man schon mal gebetet hat. Oder ob man schon Erfahrungen mit Gottes Antwort auf Gebet hatte. Die Antworten wurden ausgewertet und den Klassen zur Ermutigung weitergegeben.

Für den Tag des Pray Days bereitete ein Young Life Mitarbeiter einen Podcast zum Thema „Gebet“ vor. Wer wollte, konnte diesen am Morgen in der Klasse abspielen. Zusätzlich gab es die Option des kontemplativen Betens für alle Lehrkräfte.

Für Mittelschule und Gymnasium gab es anschließend auf freiwilliger Basis in verschiedenen Räumlichkeiten Gebetsstationen. Die Schüler/-innen nahmen vor allem die Möglichkeit, einen persönlichen Brief an Gott zu schreiben, begeistert wahr. Es wurde viel gelacht und geweint. Und es wurden die unterschiedlichsten Anliegen vor den Vater im Himmel gebracht. Vom kranken Hamster bis hin zu ernsthaften Schwierigkeiten in der Familie kam Vieles zur Sprache. Und alle Sorgen gaben die Schüler/-innen gemeinsam in Kleingruppen „nach oben“ ab.

Dieser Vormittag war wieder einmal eine ganz besondere und intensive Zeit, die in etwa die Hälfte aller Schüler/-innen zum Innehalten nutzte.

Claudia Brendel, Schulsozialarbeit

Geschafft!

  • Am Lukas-Gymnasium ist der erste Jahrgang zum Abitur angetreten. Alle neun jungen Männer haben das Abitur bestanden. Wir sind sehr dankbar. Da am staatlich genehmigten Lukas-Gymnasium die volle Anerkennung noch bevorsteht, wurde das Abitur extern vom Erasmus-Grasser-Gymnasium abgenommen.

 

 

  • Das Lukas-Gymnasium kann die Räume im Neubau in der Riegerhofstraße beziehen. Auch dafür sind wir Gott dankbar.
  • Gebaut wurde der kleinste Gymnasialbau in Bayern mit neun Klassenzimmern und einem naturwissenschaftlichen Fachraum. Alle weiteren Fachräume sowie die Aula und der Offene Ganztag werden gemeinsam von Lukas-Mittelschule und Lukas-Gymnasium im Bestandsgebäude genutzt.

 

 

  • Die Umsetzung erfolgte ein weiteres Mal unter der Federführung des Architekturbüros harter + kanzler (aus Freiburg). Das Büro gewann 2008 einen Wettbewerb für den Bestandsbau, u.a. auch deshalb weil es eine sehr gelungene architektonische Verbindung von Paul-Gerhardt-Kirche und Lukas-Schule vorgeschlagen hatte.
  • Das Lukas-Gymnasium ist das einzige evangelische Gymnasium in München. Wir wollen
    • eine qualitativ hochwertige Bildung
    • dass sich Jugendliche zu starken, beziehungsfähigen und verantwortlichen Persönlichkeiten entwickeln, die auf das Leben und auf die Berufswelt sehr gut vorbereitet sind.
    • bei Schülern das Vertrauen auf Gott fördern und ihnen die Möglichkeit geben, Jesus Christus kennenzulernen und seine Jünger zu werden.

 

 

  • Initiiert hatte das evangelische private Lukas-Gymnasium Dr. Ingo Resch (2. von links). Nach einem Gottesdienst in der Paul-Gerhardt-Kirche erhielt er eine äußerst großzügige Spende von Familie Mühlhäuser in München. Herr Dr. Resch ist im April dieses Jahres leider nach schwerer Krankheit verstorben.
  • Geleitet wird das Lukas-Gymnasium von Jörg Birnbacher (vorne rechts). Er kam dazu aus Franken nach München.
  • Zum Schulverbund der Lukas-Schule gehören über 1.100 Schüler in Lukas-Grundschule, –Mittelschule, –Realschule und –Gymnasium.

Die Lukas-Schule trauert um Dr.Ingo Resch

Die Lukas-Schule trauert um Dr. Ingo Resch. Er ist im Alter von 80 Jahren gestorben.

1989 war er einer der maßgeblichen Gründer der evangelischen, privaten Lukas-Schule in München. Ingo Resch, der hauptberuflich als Verleger und Unternehmer tätig war, hat dabei immer wieder betont, dass er nie im Sinn hatte, eine Schule zu starten, aber bereit war, sich von Gott gebrauchen zu lassen. Er hatte beschlossen „für Gott da zu sein, einfach das tun, was er von mir wollte“, wie er es in seinem Buch: „Wenn Jesus eine Schule gründet“ schrieb.

Aus den kleinen Anfängen ist inzwischen ein Schulverbund gewachsen, mit Grund-, Mittel- und Realschule sowie einem Gymnasium mit zusammen etwa 1.100 Schülerinnen und Schülern.

Ingo Resch setzte sich immer für eine qualitativ hochwertige Bildung ein, die Herz und Verstand erreichen sollte. Das wichtigste Anliegen war ihm dabei, dass Schüler und Jugendliche zum Glauben an Jesus Christus eingeladen werden.

Die Entwicklung der Lukas-Schule hat er über 30 Jahre und bis ins hohe Alter ehrenamtlich geprägt. Zuletzt war er schwer krank.

Für Ingo Resch war Jesus sein Leben. Im Glauben an ihn konnte er leben und sterben. Er hinterlässt seine Frau, zwei Kinder und vier Enkel.

Nachruf_Lukas-Schule

Nachruf_idea e.V._Evang. Nachrichtenagentur

Kondolenzschreiben der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

 

Schüler blasen Gründer den Marsch

 

 

Pressemitteilung:

Mitten im Vorweihnachtstrubel feiert Dr. Ingo Resch seinen 80. Geburtstag in der Lukas-Schule in München. Bläser und Streicher musizieren, Kinder tragen ein Gedicht vor. Es gibt besondere Geschenke aus Ton für die Augen und aus Teig für den Magen.

Resch hatte die Lukas-Schule vor ziemlich genau 30 Jahren mit Georg Löhr, Karl-Friedrich Thomas und anderen als eine private evangelische Schule in München gegründet. Er kam wider Willen zu einer Schule. Gott hatte ihn so geführt.

Aus den kleinen Anfängen ist ein Schulverbund mit inzwischen ca. 1.100 Schülern an einer Grund-, Mittel-, Realschule sowie an einem Gymnasium geworden. Das Besondere: In der Lukas-Schule ist der Glaube an Jesus Christus das tragende Fundament. Das Menschen- und Weltbild, die Pädagogik, das Schulleben, der Unterricht und die vermittelten Werte werden davon geprägt. Die Nachfrage nach wert-voller Bildung ist groß und wachsend.

Mit Spannung und Vorfreude blickt man in München auf das neue Jahr. Dann treten die ersten Schüler des Lukas-Gymnasiums für das Abitur an. Außerdem wird der Neubau für das Gymnasium bezogen.

Artikel Wochenanzeiger lesen

 

Assembly hosted by 6G

Für die Weihnachts-Assembly hatte sich die 6G so einiges ausgedacht: Frau Scharfenberger berichtete im Lehrer-Interview davon, dass sie wohl beinahe Handball-Profi geworden wäre wenn sie nicht schon immer vom Lehrberuf geträumt hätte, und Herr Kern erwies sich in der Schüler-Lehrer-Challenge als herausragender Obst-und-Gemüse-Taucher. Die Schüler jedoch zeigten sich ihren Lehrern haushoch überlegen beim Weihnachts-Quiz. Hannah und Xaver, die Leitung des Schülerbibelkreises, setzten in ihrer Andacht den Ton zum Thema Weihnachten. Diesmal wurden gleich zwei Schüler des Monats gekürt – Gratulation an Jonas aus der Q12 und Sebastian aus der 10G! Neu diesesmal: Die Lehrkraft des Monats. Auch hier durfte Frau Scharfenberger auf die Bühne – herzlichen Glückwunsch!

Danach ging es dann ab in den Weihnachstgottesdienst in der Paul-Gerhard-Kirche, und jetzt – sind Ferien. Frohe Weihnachten und bis nächstes Jahr!

 

 

Adventskonzert am Lukas-Gymnasium

„O Promised One, O Prince of Peace, Emanuel, Messiah come“

Diese Worte sangen die Schüler der Unterstufenklassen zum Beginn des Weihnachtskonzerts, welches in diesem Jahr zum ersten Mal allein für das Gymnasium stattfinden konnte.

In der schön geschmückten, gemütlichen Aula des Gymnasiums spielten und sangen alle Schüler von Klasse 5 bis 12.

Traditionelle Weihnachtslieder und Kanons lösten Einzelbeiträge und ein Streicher Trio mit Esther Hooper, 7G, ab. Die Werke stammten unter anderem von Purcell und Bach, sowie modernen Komponisten. Im Anschluss war die brilliante Darbietung einer Romanze für Violine von Beethoven von Anna Ruhland, 6G, zu hören.

Den Abschluss bildeten Cohens Halleluja Klänge des Grossen Chores, wobei der Solopart von Anna Ruhland (Violine) und Joel Vieweger (Cello), 9G,übernommen wurde.

Geschäftsführers Hr. Wagner dankte den drei Musiklehrern, Fr. Böhnisch, Fr. Kobro und Hr. Balogh, die in gegenseitiger Unterstützung dies Konzert gestaltet haben, mit folgenden Worten:

„Mich hat das gefreut, dass von so Vielen so gut musiziert wurde. Danke für die Mühe. Und auf den Geschmack von Weihnachten konnte man an diesem Abend auch kommen.

Was für eine (Vor-) Freude. Dankeschön“

 

Eindrücke des festlichen Abends:

Blog Neubau Gymnasium – Oktober

 

Auf dem Flachdach ist die Attika, der Aufbau über Dämmschichten, Drainagen bis zu Aufbringung des Substrats der extensiven Dachbegrünung mittlerweile fertiggestellt. In den Außenanlagen wurde im September mit der Ausführung der Pflasterbeläge begonnen. In den nächsten Wochen entstehen Wege, Ausstattung wie Fahrradständer, Biergarten des SV Laim und Bepflanzungen mit Hecken und Büschen. Im Inneren sind alle Trockenbau-Wände errichtet, die Decken werden geschlossen. Die Lüftungsanlagen sind bis zu den Auslässen endmontiert, Heizungs- und Wasserinstallationen in den Klassen verlegt und die Sanitär-Bereiche angeschlossen. Nach einer durchsichtigen Schutzlasur an den Holz-Deckenbalken sind die Maler derzeit mit den Wandanstrichen befasst. Im November folgen nun Bodenarbeiten.

 

***************************************************************************************************

Juli 2019:

 

 

Im Innenausbau werden durch Trockenbauwände Klassenräume, Chemiesaal, WC-Bereiche und Verwaltungstrakt erstellt. Die Klinker-Fassade wurde um den Neubau vollständig errichtet und in den Details an den Bestandsbau herangeführt. Im September startet die Wiederherstellung der Außenanlagen, die Arkadengänge werden überdacht und die Bepflanzung in den Grünbereichen begonnen.

Anbindung des Gymnasium-Neubaus an den Bestand

 

 

***************************************************************************************************

März 2019:

 

Inzwischen wurden die Fensterfronten rund um den Neubau eingesetzt. Die Flure sind zum oberen Schulhof hin transparent gestaltet, die Fassadenteile der verglasten Flure werden montiert. Mit Anschluss der Regenentwässerung wurde die Dachabdichtung fertiggestellt. Im Außenbereich wird die Fassade über den Versorgungsleitungen vorgemauert. Auf den Dächern ist der Überbau für die Sporthallen-Entlüftung entstanden, die weitere Einhausung der Gebäudetechnik (Lüftungskanäle, Strom, Heizung) ist in Arbeit.

Nach Einbau der Fenster

Vor Einbau der Fenster

 

***************************************************************************************************

Jahreswechsel

 

Auf der Baustelle des Lukas-Gymnasiums in der Riegerhofstraße ist der Rohbau weit gediehen. Die Holzbalkenkonstruktion des 1.Obergeschoß wurde fertiggestellt. Auf den Bildern werden letzte Vorkehrungen zum Betonieren der Decken getroffen und der Bau vor den Feiertagen winterdicht gemacht. Über den Jahreswechsel ruhen alle Arbeiten, im neuen Jahr richtet sich die Arbeitsbeginn nach der Witterung.

 

Blick aus Richtung Sportplatz: Die Festeröffnungen des Westflügels sind zum Wetterschutz mit Folien geschlossen.

 

Derzeit belegter Aufgang über die Freitreppe zum Westflügel

 

***************************************************************************************************

Herbst 2018:

Auf der Baustelle der Gymnasiums-Erweiterung gehen die Rohbauarbeiten gut voran. Dazu trägt auch der sonnige Herbst mit anhaltend trockener Witterung bei. Nach Maßnahmen zur statischen Ertüchtigung, werden die Wände des 1.Obergeschosses betoniert.

Weitere Rahmendaten der Planung:

  • Der Neubau umfasst für das einzügige Gymnasium neun Klassenräume und einen naturwissenschaftlichen Fachraum für Physik und Chemie
  • Weitere Fach- und Nebenräumen werden mit der Lukas-Mittelschule genutzt
  • Umsetzung durch Architekturbüro harter + kanzler, Freiburg
  • Lüftungsanlage in allen Unterrichtsräumen – gleichmäßige Frischluftzufuhr auch bei geschlossenen Fenstern
  • Bei Sommerhitze: Unterstützende Temperierung durch ökologisch nachhaltige Kühlenergie möglich

Blog Neubau Gymnasium – März

März 2019:

Inzwischen wurden die Fensterfronten rund um den Neubau eingesetzt. Die Flure sind zum oberen Schulhof hin transparent gestaltet, die Fassadenteile der verglasten Flure werden montiert. Mit Anschluss der Regenentwässerung wurde die Dachabdichtung fertiggestellt. Im Außenbereich wird die Fassade über den Versorgungsleitungen vorgemauert. Auf den Dächern ist der Überbau für die Sporthallen-Entlüftung entstanden, die weitere Einhausung der Gebäudetechnik (Lüftungskanäle, Strom, Heizung) ist in Arbeit.

 

Nach Einbau der Fenster

Vor Einbau der Fenster

 

***************************************************************************************************

Jahreswechsel

 

Auf der Baustelle des Lukas-Gymnasiums in der Riegerhofstraße ist der Rohbau weit gediehen. Die Holzbalkenkonstruktion des 1.Obergeschoß wurde fertiggestellt. Auf den Bildern werden letzte Vorkehrungen zum Betonieren der Decken getroffen und der Bau vor den Feiertagen winterdicht gemacht. Über den Jahreswechsel ruhen alle Arbeiten, im neuen Jahr richtet sich die Arbeitsbeginn nach der Witterung.

 

Blick aus Richtung Sportplatz: Die Festeröffnungen des Westflügels sind zum Wetterschutz mit Folien geschlossen.

 

Derzeit belegter Aufgang über die Freitreppe zum Westflügel

 

***************************************************************************************************

Herbst 2018:

Auf der Baustelle der Gymnasiums-Erweiterung gehen die Rohbauarbeiten gut voran. Dazu trägt auch der sonnige Herbst mit anhaltend trockener Witterung bei. Nach Maßnahmen zur statischen Ertüchtigung, werden die Wände des 1.Obergeschosses betoniert.

Weitere Rahmendaten der Planung:

  • Der Neubau umfasst für das einzügige Gymnasium neun Klassenräume und einen naturwissenschaftlichen Fachraum für Physik und Chemie
  • Weitere Fach- und Nebenräumen werden mit der Lukas-Mittelschule genutzt
  • Umsetzung durch Architekturbüro harter + kanzler, Freiburg
  • Lüftungsanlage in allen Unterrichtsräumen – gleichmäßige Frischluftzufuhr auch bei geschlossenen Fenstern
  • Bei Sommerhitze: Unterstützende Temperierung durch ökologisch nachhaltige Kühlenergie möglich
  • Der Einzug in den Neubau ist im 1. Quartal 2020 geplant

 

Südansicht des Neubaus

 

Abschlusswand des Westflügels aus Richtung des Kunstrasenplatzes

 

*********************************************************************************************************

Juli 2018:

Die Lukas-Schule startet den Bau des neuen Lukas-Gymnasiums in der Riegerhofstraße 18. Dafür wird auf dem Bestandsgebäude die Süd- und die Westseite der 3-fach-Sporthalle bzw. die Mensa mit einem Stockwerk überbaut. Das Gymnasium ist zur Zeit im Aufbau und besteht aus den sechs Klassen fünf bis zehn; es ist zunächst einzügig geplant. Die Lukas-Schule geht davon aus, dass die neuen Räume im Laufe des Schuljahres 2019/2020 bezogen werden können.

 

Das Gymnasium erweitert die Architektur des Bestandsgebäudes Riegerhofstr. 18

 

*******************************************************************************************************************