Film Lukas-Schulen

Wo Stärken aktiv gefördert werden

Jedes Kind hat besondere Begabungen und eine einzigartige, liebenswerte Persönlichkeit. An der Lukas-Mittelschule wollen wir diese durch eine Atmosphäre der Wertschätzung und des Respekts weiter reifen lassen. So wird bei uns nicht nur gegenseitiges Vertrauen gelernt – sondern vor allem Selbstvertrauen.

Die Lukas-Mittelschule bereitet Jugendliche in erster Linie qualifiziert auf eine duale Ausbildung vor. Außerdem eröffnet sie in einem durchlässigen Schulsystem den Wechsel an eine weiterführende Schule, z.B. an berufliche Oberschulen.

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über das christliche, pädagogische Konzept, den Schulalltag, die Schulsozialarbeit und die Kosten für einen Schulplatz.

Welche Vorteile bietet die Lukas-Mittelschule?

  • Angebot des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses sowie der Mittleren Reife (im M-Zweig)
  • Vermittlung von christlichen Inhalten und Werten
  • Umfangreiche, praktische Berufsorientierung
  • Mittagessen in der Schülermensa auf Wunsch
  • Offene Ganztagsbetreuung optional – flexible Buchungszeiten
  • Professionelle Schulsozialarbeit
  • Sportunterricht auf der modernen, großzügigen Anlage des SV Laim
  • Möglichkeit zum Wechsel an andere Schularten innerhalb des Lukas-Schulverbundes

Wir würden uns sehr freuen, Ihr Kind an der Lukas-Mittelschule begrüßen zu dürfen.

Christliches, pädagogisches Konzept

Eine qualitativ hochwertige, staatlich anerkannte Schulbildung auf Basis einer christlichen Weltanschauung – das möchte die Lukas-Mittelschule Ihrem Kind weitergeben. Dieses Ziel verfolgen wir mit gut ausgebildeten, engagierten Lehrern, die sich zum christlichen Glauben bekennen, und einem christlichen, pädagogischen Konzept, das auf drei Säulen beruht:

  • dem christlichen Menschenbild, das zu Freiheit, Verantwortung, Vertrauen und Leistungsbereitschaft ermutigt
  • den staatlichen Rahmenbedingungen und Lehrplänen
  • der Bayerischen Verfassung (Artikel 131) und dem Bayerischen Gesetz über Erziehung und Unterrichtswesen

Schulalltag

Alle Lehrer/-innen haben an der Lukas-Mittelschule Methodenfreiheit. Aufgrund sogenannter „flexibler Klassenzimmer“ werden offene, kommunikative handlungsorientierte Unterrichtsformen begünstigt.

Ein Alleinstellungsmerkmal der Mittelschule ist die konsequente Berufs- und Praxisorientierung. Wir bieten an der Lukas-Mittelschule mit den Fächern Soziales, Wirtschaft, Technik alle berufsvorbereitenden Inhalte an. Ab  der 7. Klasse gibt es zahlreiche Berufspraktika, Kooperationen mit Firmen sowie Netzwerke („Ausbildungsbrücke“) und der Arbeitsagentur zum Kennenlernen der Arbeitswelt.

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit stellt eine wichtige Ergänzung zum regulären Schulalltag dar.
Folgende Bereiche werden an unserer Schule angeboten:

  • Sozialtraining in allen Klassenstufen + zusätzliche Trainings bei Bedarf (Stärkung der Klassengemeinschaft, Suchtprävention, Konfliktbewältigung, u.a. Themen)
  • Beratung für SchülerInnen, Eltern und Lehrer
  • Weitervermittlung an Hilfestellen
  • Bewerbungstrainings oder Coaching zu Motivation und Kommunikation
  • Durchführung verschiedener Projekte (z.B. Patenprojekt „Huckepack“, Praktikum auf dem Bauernhof u.a.)

Gerne können Sie unsere Ansprechpartner für die Schulsozialarbeit über folgende Kontaktdaten erreichen:

Herr M. Santl | Schulsozialarbeit | Lukas-Mittelschule | 0 89/ 74 00 78-16     schulsozialarbeit.ms@lukas-schule.de

Eltern-Informationsabende

Herzliche Einladung zu den Informationsveranstaltungen:

  • Dienstag, 28. November 2023 um 19:00 Uhr
  • Mittwoch, 24. Januar 2024 um 19:00 Uhr

Die Informationsveranstaltungen finden in der Aula der Mittelschule, Riegerhofstr. 18, statt.

Der Tag der offenen Tür findet in Form des Weihnachtsmarktes (Dezember) statt.

 

 

Aufnahme und Kosten

Um am Aufnahmeverfahren der künftigen 5. Klassen (Herbst 2024) teilzunehmen, besuchen Sie bitte einen der oben genannten Informationsabende. Bitte senden Sie bis spätestens 10. Februar die Anmeldung Ihres Kindes für einen Schulplatz per Post (bitte nicht digital) an das Sekretariat der Lukas-Mittelschule. Auch für Fragen können Sie sich gerne ans Sekretariat wenden. 

Nach Ablauf der Anmeldefrist (10. Februar) erhalten Sie eine Einladung zum Anmeldegespräch.

Anmeldegespräche:

  • Donnerstag, 7. März 2024 und
  • Freitag, 8. März 2024

 

Informationen und optionale Kosten zur „Offenen Ganztagsbetreuung“ finden Sie hier.

 

Anmeldegebühr 20,00€ Aufnahmegebühr 60,00€ Schulgeld* 160,00€
*aktuell monatlich ab 1.8. eines jeden Schuljahres; Schulgeld (bis zu 5.000,- per anno) ist steuerlich abzugsfähig in Höhe von 30%.

 

Die Lukas-Schule will für möglichst viele Eltern, insbesondere auch für Familien mit mehreren Kindern, bezahlbar bleiben.

Deshalb gilt:

  • Für Familien bzw. Alleinerziehende, die sich die Mehrkosten nicht leisten können, ermöglichen wir eine Bezuschussung aus einem Schulgeldfonds. In diesen Fonds geben wir Spenden, die wir dafür zur Verfügung gestellt bekommen haben.
  • Zur Klärung von Ermäßigungen bitten wir Sie bei Bedarf Kontakt mit der Geschäftsstelle aufzunehmen unter 089 / 74 00 78-85.

 

Die Fahrtkosten zur Schule sind von den Erziehungsberechtigten zu tragen. Beim Besuch der privaten Mittelschule wird keine Kostenfreiheit des Schulweges durch die Landeshauptstadt München gewährt.

Anmeldeformular Schulplatz Mittelschule