Orientierung für den Beruf
Die in der 9. Klasse der Realschule vorgesehene Berufsorientierung wird mit einer Vielzahl von zusätzlichen Aktivitäten erweitert, die wir in einem eigenen Fach Berufsorientierung zusammenfassen. Dabei werden die Aktivitäten jedes Jahr neu auf die jeweiligen Klassen zugeschnitten. Beispiele aus den letzten Jahren sind:
- Besuch von Berufsinfomessen (z.B. AOK Berufserlebnismesse)
- Bewerbertrainings für Praktika und Ausbildungsberufe durch Unternehmen
- Betriebsbesichtigungen
- Ehemalige Schüler berichten von ihren Erfahrungen an der Fachoberschule und beantworten Fragen
- Durchführung eines schriftlichen Einstellungstests durch ein Unternehmen und Übermittlung des Ergebnisses per Email an den Schüler/die Schülerin
- Vorstellung von verschiedenen Ausbildungsberufen durch Unternehmen und Institutionen (z.B. Polizei, MTU, Knorr-Bremse, Stadtsparkasse München, Accor Hotels) in Absprache mit den Schülern/Schülerinnen
- Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in München
- Beurteilung des Halbjahreszeugnisses (Noten und Bemerkungen) der 9. Klasse durch einen Ausbildungsleiter eines Unternehmens
- Seminare wie z.B. Zeitmanagement und Stressbewältigung im Hinblick auf die Vorbereitung für die Abschlussprüfung
Sprachzertifikate
Wir unterstützen unsere Schüler beim Erwerb von Sprachzertifikaten. Die angebotenen Sprachzertifikate weisen Fremdsprachenkenntnisse auf den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nach. Sie erlauben also in- wie ausländischen Arbeitgebern eine sichere Einschätzung der Fremdsprachenkenntnisse und sind deshalb in vielen Fällen eine wertvolle Ergänzung der Bewerbungsmappe.
Englisch
In Englisch unterstützen wir die Teilnahme am Preliminary English Test (PET) in der 9. Klasse. Letztes Jahr wurde der Test sogar in den Räumen unserer Schule durchgeführt. Je nachdem wie erfolgreich der Test bestanden wurde, wird ein Zertifikat auf der Niveaustufe A2, B1 oder sogar B2 erreicht.
Französisch
In Französisch bieten wir die Möglichkeit anbieten am Test DELF scolaire (Diplôme d’Etudes en langue française) teilzunehmen. Je nach Jahrgangsstufe sind die Niveaustufen A1, A2 oder B1 erreichbar.
Die Niveaustufe B1 kann im Rahmen der Abschlussprüfung erworben werden.