Wo Stärken aktiv gefördert werden
Jedes Kind hat besondere Begabungen und eine einzigartige, liebenswerte Persönlichkeit. An der Lukas-Mittelschule wollen wir diese durch eine Atmosphäre der Wertschätzung und des Respekts weiter reifen lassen. So wird bei uns nicht nur gegenseitiges Vertrauen gelernt – sondern vor allem Selbstvertrauen.
Lukas-Mittelschule: Eltern-Informationsabende
Herzliche Einladung zu den Informationsveranstaltungen der Lukas-Mittelschule für das Schuljahr 2023/24 am Dienstag, den 28. November 2023 oder am Mittwoch, den 24. Januar 2024. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr in unserer Aula in der Riegerhofstraße 18.
Der Tag der offenen Tür findet im Rahmen unseres Weihnachtsmarkts am Freitag, den 01.12.2023 von 15:30 – 18:00 Uhr statt. Eltern und Kinder sind herzlich willkommen.
Welche Vorteile bietet die
Lukas-Mittelschule?

- Angebot des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses sowie der Mittleren Reife (im M-Zweig)
- Vermittlung von christlichen Inhalten und Werten
- Umfangreiche, praktische Berufsorientierung
- Professionelle Schulsozialarbeit
- Mittagessen in der Schülermensa (auf Wunsch)
- Offene Ganztagsbetreuung (optional)
- Sportunterricht auf der modernen, großzügigen Anlage des SV Laim
- Möglichkeit zum Wechsel an andere Schularten innerhalb des Lukas-Schulverbundes; Zugangsvoraussetzungen wie an staatlichen Schulen
Wir würden uns sehr freuen, Ihr Kind an der Lukas-Mittelschule zu begrüßen!
Christliches, pädagogisches Konzept
Eine qualitativ hochwertige, staatlich anerkannte Schulbildung auf Basis einer christlichen Weltanschauung – das möchte die Lukas-Mittelschule Ihrem Kind weitergeben. Dieses Ziel verfolgen wir mit gut ausgebildeten, engagierten Lehrern, die sich zum christlichen Glauben bekennen, und einem christlichen, pädagogischen Konzept.
Schul-Angebot

Abschlüsse
Neben dem erfolgreichen Mittelschulabschluss können die Schüler mit der 9. Klasse den qualifizierenden Mittelschulabschluss erlangen.
Im M-Zweig bietet die Lukas-Schule an, mit der 10. Klasse den Mittleren Schulabschluss (ehem. „Mittlere Reife“/ gleichwertig gegenüber Wirtschaftsschul- und Realschulabschluss) zu absolvieren. Dieser berechtigt zum Besuch einer weiterführenden Schule, wie z.B. Fachoberschule.
Weitere Merkmale
Die Lukas-Mittelschule ist eine Halbtagsschule. Auf Wunsch können Sie zusätzlich die Offene Ganztagsbetreuung buchen.
Lehrerinnen und Lehrer haben an der Lukas-Mittelschule Methodenfreiheit. Aufgrund sogenannter „flexibler Klassenzimmer“ werden offene, kommunikative handlungsorientierte Unterrichtsformen begünstigt. Feste Bezugsperson für die Schüler ist der Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin.
Ein Alleinstellungsmerkmal der Mittelschule ist die konsequente Berufs- und Praxisorientierung. Wir bieten an der Lukas-Mittelschule mit den Fächern Ernährung / Soziales, Wirtschaft / Kommunikation und Technik alle berufsvorbereitenden Inhalte an. Ab der 7. Klasse gibt es zahlreiche Berufspraktika, Kooperationen mit Firmen sowie Netzwerke („Ausbildungsbrücke“) und der Agentur für Arbeit zum Kennenlernen der Arbeitswelt.

Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit stellt eine wichtige Ergänzung zum regulären Schulalltag dar. An der Lukas-Mittelschule werden daher angeboten:
- Sozialtraining in allen Klassenstufen und zusätzliche Trainings bei Bedarf (Stärkung der Klassengemeinschaft, Suchtprävention, Konfliktbewältigung, u.a. Themen)
- Beratung für SchülerInnen, Eltern und Lehrer
- Weitervermittlung an Unterstützungs- und Hilfsangebote
- Bewerbungstrainings oder Coaching zu Motivation und Kommunikation
- Durchführung verschiedener Projekte (z.B. Patenprojekt „Huckepack“, Praktikum auf dem Bauernhof u.a.)
Ansprechpartner für die Schulsozialarbeit:
Herr Matthias Santl
089 74 00 78-16
schulsozialarbeit.ms@lukas-schule.de

Berufsorientierung
Wir schreiben BERUFSORIENTIERUNG auch im Schulalltag groß – durch Praxistage ab Klasse 7 in sozialen, kaufmännischen und handwerklichen Berufen sowie in zwei Betriebspraktika (8. und 9. Klasse). Wir bieten alle berufsvorbereitenden Fächer an: Ernährung / Soziales, Wirtschaft / Kommunikation und Technik
- Außerdem vermitteln wir über die Ausbildungsbrücke Paten für unsere Schülerinnen/Schüler bis in die Ausbildungszeit hinein. Die Paten helfen beim Bewerbungsschreiben, üben Vorstellungsgespräche, wollen ehrenamtlich Jugendlichen helfen. Unsere Arbeitspaten Christine Geiger und Hans J. Wissner sind über die Schulsozialarbeit zu erreichen.
- Sehr gut arbeiten wir auch mit der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit zusammen. In persönlichen Gesprächen an unserer Schule findet eine individuelle Berufsberatung für die Schüler/innen statt.
- Zudem beteiligen wir uns an diversen Berufsorientierungsangeboten des BIZ.
- Offene Ausbildungsstellen finden unsere Schüler u.a. auf der Seite „azubiyo“
- und auf der Seite „Jobted“
Arbeitspaten:
Christine Geiger und Hans J. Wissner
089 74 00 78-16
schulsozialarbeit.ms@lukas-schule.de

Kooperationen
Wir kooperieren mit der christlichen Jugendorganisation Young Life. Viele junge Leute engagieren sich für die Schülerinnen/Schüler unserer Schule – z.B. durch sportliche Angebote, organisierte Schulpartys, Gebetslabore in den Pausen, christliche Freizeiten, Motivation zum Leben, … (siehe https://younglifedeutschland.de).
Offene Ganztagsbetreuung

Offener Ganztag
Montag bis Donnerstag bieten wir von 13.15 bis 16.15 Uhr eine eingruppige „offene“ Ganztagsbetreuung in den Räumen der Mittelschule an.
Geleitet wird die Gruppe von einem Team der Schulsozialarbeit. Hausaufgaben werden durch pädagogisches Personal und Tutoren betreut. Neben der stillen Hausaufgabenzeit gibt es auch viel Raum zum Spielen, Bewegen und Spaß haben.

Mittagessen
Das optionale Mittagessen bestellen die Eltern online bei unserem Caterer, wobei auch die Abrechnung (ca. 5 €/ Mahlzeit) direkt zwischen den beiden Vertragspartnern erfolgt.
Hier finden Sie das Informations-Schreiben des Gröbl Catering.

Kosten
- für 2 Nachmittage 58 € monatlich
- für 3 Nachmittage 87 € monatlich
- für 4 Nachmittage 116 € monatlich
Die Beiträge werden für 12 Kalendermonate erhoben, ein Rückerstattungsanspruch wegen Krankheit oder Sonstigem ist ausgeschlossen.
Die Vertragsunterlagen senden wir Ihnen bei einer Schulplatzzusage mit dem Schulvertrag zu.
Aus dem Schulleben der Lukas-Mittelschule




Aufnahme in vier Schritten
Für die Aufnahme an der staatlich anerkannten Lukas-Mittelschule gelten die gleichen Voraussetzungen wie an öffentlichen Mittelschulen.
Bei der Auswahl der Schüler orientiert sich die Schulleitung an den Zeugnissen und am Eindruck beim Aufnahmegespräch.
Klicken Sie auf die vier Aufnahme-Schritte, um die Erläuterungen zu lesen.
Bitte besuchen Sie einen der Informationsabende in der Lukas-Mittelschule (Riegerhofstraße 18). Diese Veranstaltung richtet sich an alle Eltern und Erziehungsberechtigte, die überlegen, ihr Kind für das kommende Schuljahr (Herbst 2024) an der Lukas-Mittelschule anzumelden.
- Dienstag, 28.11.2023 um 19 Uhr
- Mittwoch, 24.01.2024 um 19 Uhr
Der Tag der offenen Tür findet in Form des Weihnachtsmarktes am 01.12.2023 von 15:30 – 18 Uhr statt. An diesem Tag können Sie die Schulgemeinschaft und das Gebäude gemeinsam mit Ihrem Kind kennenlernen.
Zur Bewerbung für einen Schulplatz füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden es mit den letzten drei Zeugnis-Kopien bis spätestens 10.02.2024 per Post (bitte nicht digital) an unser Sekretariat:
Lukas-Mittelschule
Riegerhofstraße 18
80686 München
Wenn der Notenschnitt noch nicht eindeutig absehbar ist, können Sie sich an zwei Lukas-Schulen anmelden und vermerken dies bitte auf beiden Formularen.
Gesprächs-Termine von 07. – 08.03.2024
Nach Eingang Ihrer Voranmeldung und Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie mit Ihrem Kind eine Einladung zum Aufnahmegespräch.
Falls wir Ihrem Kind eine Zusage für einen Schulplatz geben können, senden wir Ihnen bis Anfang Mai einen Schulvertrag zu. Dies gilt für die 5. Klassen.
Für die Klassen 6 bis 10 kann ein Bescheid über eine Aufnahme erst gegen Ende des Schuljahres erfolgen.
Kosten
Anmelde- und Aufnahmegebühr 20 € + 60 €
Schulgeld* 160 €
*aktuell monatlich ab 1.8. eines jeden Schuljahres; zuzüglich optionaler Kosten wie Mittagessen und Offener Ganztag auf Wunsch. Schulgeld (bis 5.000 € pro Jahr) ist steuerlich abzugsfähig bis in Höhe von 30 % per anno.
- An privaten Mittelschulen besteht keine Kostenfreiheit des Schulweges. Die Kosten für den Schulweg sind deshalb von den Eltern zu tragen (z.B. 365 €-Ticket).
Schulgeldermäßigung
Die Lukas-Schule will für möglichst alle Eltern, insbesondere auch für Familien mit mehreren Kindern, bezahlbar sein. Deshalb gilt an der Lukas-Mittelschule:
- Für Familien bzw. Alleinerziehende, die sich das Schulgeld nicht leisten können, ermöglichen wir eine Bezuschussung aus einem Schulgeldfonds. In diesen Fonds geben wir Spenden, die wir dafür zur Verfügung gestellt bekommen haben.
- Zur Klärung von Ermäßigungen bitten wir Sie bei Bedarf Kontakt mit der Geschäftsstelle aufzunehmen unter 089 / 74 00 78-85.
Finanzielle Unterstützung
Es gilt der Grundsatz, dass die Beschulung Ihres Kindes nicht am Geld scheitern soll.
Neu werden wir deshalb einführen:
Für Familien bzw. Alleinerziehende, die sich die Mehrkosten nicht leisten können, ermöglichen wir eine Bezuschussung aus einem neu eingerichteten Schulgeldfonds. In diesen Fonds geben wir Spenden, die wir dafür zur Verfügung gestellt bekommen haben
Es gibt einen Schulgeldnachlass in Höhe von 10% bei der Einschulung eines 2. Kindes an er Lukas-Grundschule und von 20% bei der Einschulung eines 3. Kindes. Uns ist es weiter wichtig, für Familien mit mehreren Kindern da zu sein.